Analyse der Frequenz
- Die mittlere Feuerungsrate, also die Ansprech-Rate des Muskels kann abgebildet werden
- Es wird angezeigt, wie häufig der Muskel über den Messzeitraum angesteuert („frequenziert“) wird
- Hier können Rückschlüsse auf die Muskelfasertypen geschlossen werden, die zur Entstehung des Signals beitragen
Analyse der Rekrutierung
-
- Die Rekrutierung, das Hinzuschalten weiterer Muskelfasern, verläuft gegenläufig zur Frequenzierung
- Im Zeitverlauf müssen weitere Muskelfasern hinzugeschaltet werden, um den Wegfall „aufgebrauchter“ Muskelfasern aufzufangen
- Je mehr Fasern wegfallen, desto mehr frische Fasern müssen hinzugenommen werden
- Dies wird im Anstieg der Kurve deutlich
RMS geglättetes Signal
→ Analyse der Rekrutierung

Rohsignal
→ Analyse der Frequenzierung
Relevanz:
- Die Höhe eines EMG Signals ist nicht pauschal „gut“ oder „schlecht“
- Niedriger Ausschlag im EMG kann für effizientes Arbeiten stehen („gut“)
- ODER!!: Die Muskulatur kann nicht richtig angesteuert werden („schlecht“)
- Das EMG muss immer in den Kontext gesetzt werden von:
- Verletzung
- Ermüdung
- Schmerz
- Trainingszustand
Anmeldung 3-teiliges EMG-Seminar
https://www.spt-education.de/lehrgang/show/elektromyographie-emg/EMG22-FRA1